Architekturbuero Weishaupt
Kontakt

Versicherungen am Bau

Empfehlenswerte Versicherungen bei Baumaßnahmen

BAUVERSICHERUNGEN

Konsequente und detaillierte Beratung beinhaltet für uns auch umfassende Information über alles rund um den Bau. Dazu zählt auch die Frage nach den erforderlichen Versicherungen für die verschiedenen Bauphasen. Folgende Bauversicherungspolicen sind zu empfehlen.

 

 

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Da der Bauherr für alle Schäden haftet, die vom Bau und Baugrundstück ausgehen, sollte er seine Bauherrenhaftpflicht bereits beim Kauf des Grundstückes mit einer pauschalen Deckungssumme von – je nach Umfang des Bauprojektes – mindestens drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden versichern.

 

 

Feuer-Rohbauversicherungen

Ab Baubeginn sollte der Rohbau gegen Schäden durch Brand, Blitz oder Explosion versichert werden. Häufig ist diese Versicherung bereits Voraussetzung für die Auszahlung von Baukrediten. Falls es sich bei dem Bauprojekt um ein Wohngebäude handelt, kann diese Absicherung bei vielen Versicherern auch als beitragsfreier erster Bestandteil einer Wohngebäudeversicherung in Anspruch genommen werden.

 

 

Bauwesen-/Bauleistungsversicherungen

Diese Versicherung sollte ebenfalls bei Baubeginn abgeschlossen werden. Sie deckt unvorhergesehene Schäden durch Unwetter oder Vandalismus an Bauleistungen, -stoffen und -teilen sowie ggfs. auch an Hilfsbauten und Bauhilfsstoffen. Dabei ist darauf zu achten, dass Schäden durch Diebstahl, auf Transportwegen, durch Gewässer oder Grundwasser, an fertiggestellten Teilen von Bauwerken oder durch Feuer, sowie auch Glasbruch mit eingeschlossen sind. Die Einmalprämie beträgt im Allgemeinen ein bis zwei Promille der Bausumme.

 

Unfallversicherung/en

Alle Bauhelfer, auch unbezahlte wie z. B. Nachbarschaftshilfe, müssen bei der zuständigen Bauberufsgenossenschaft angemeldet werden, wo dann Unfallversicherungsbeiträge zu bezahlen sind. Für den Bauherrn selbst empfiehlt sich eine private Unfallversicherung.

 

 

Wohngebäudeversicherung

Wenn es sich bei dem Bauprojekt um ein Wohngebäude handelt, ist ab Bezugsfertigkeit eine Wohngebäudeversicherung erforderlich. Diese deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch. Elementarschäden wie z. B. Hochwasser, Erdrutsch oder Schneedruck müssen meist zusätzlich versichert werden. Der Beitrag berechnet sich nach Wohnfläche oder Wert des Hauses und kann regional unterschiedlich sein. Die Versicherungssumme sollte in jedem Fall bei Totalschaden die tatsächlichen Wiederaufbaukosten decken.

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Home

  • Büro
    • Team
    • Stellenangebot
  • Schwerpunkte

Sanierungs-Projekte

  • Altbausanierung
  • Dachgeschossausbau
  • Wohnen
  • Büro und Verwaltung
  • Forschung und Schulung
  • Tagesstätten und Schulen
  • Denkmalschutz
  • Staatliche Gebäude
  • SiGe-Koordination

Informationen

  • Typ. Projektablauf
  • Bau-Info
    • Energieeffizienz
    • Bauversicherungen
    • Fördermittel
      • Denkmalschutz
      • Energie sparen
      • Modernisierung
    • Glossar
  • Report
    • Auszeichnungen
    • Presse
      • Zoll. Prüf- und Lehranstalt
      • Grundschule Erweiterungsbau
      • Jugendstilvilla München
      • Au am Inn Klosteranlage
      • Büro München
  • Kontakt
    • Standort
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK